Die Prüfung gegen Sanktionslisten ist aus mehreren wichtigen Gründen erforderlich:
Gesetzliche Verpflichtung
Viele Länder haben Gesetze und Vorschriften, die Unternehmen und Einzelpersonen dazu verpflichten, keine Geschäfte mit sanktionierten Unternehmen zu tätigen. Verstöße gegen diese Vorschriften können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Geldstrafen und strafrechtlicher Verfolgung.
Finanzielle Sicherheit
Durch die Vermeidung von Geschäften mit sanktionierten Personen schützen sich Unternehmen vor finanziellen Verlusten, die durch eingefrorene Konten oder beschlagnahmte Vermögenswerte entstehen können.
Reputation
Unternehmen, die mit sanktionierten Unternehmen Geschäfte machen, riskieren ihre Reputation. Öffentlich bekannt gewordene Verstöße gegen Sanktionsbestimmungen können den Ruf eines Unternehmens erheblich schädigen und zum Verlust von Kunden und Geschäftspartnern führen.
Einhaltung internationaler Standards
Viele internationale Handelsabkommen und Geschäftsstandards verlangen die Einhaltung von Sanktionslisten. Global agierende Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie die entsprechenden Vorschriften in den Ländern, in denen sie tätig sind, einhalten.
Sicherheitsinteressen
Sanktionen werden häufig verhängt, um Sicherheitsinteressen zu schützen, z.B. um die Finanzierung von Terrorismus zu unterbinden oder die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern. Durch die Einhaltung von Sanktionslisten leisten Unternehmen und Einzelpersonen einen Beitrag zur globalen Sicherheit.
Vermeidung von Compliance-Risiken
Die Nichteinhaltung von Sanktionsvorschriften kann zu umfangreichen Compliance-Untersuchungen und zusätzlichen regulatorischen Auflagen führen. Compliance hilft, solche Risiken zu minimieren.
Die regelmäßige Überprüfung gegen Sanktionslisten ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und der Compliance in Unternehmen und Organisationen weltweit.